3 min read

Temperaturen eines Haushaltsbackofens

Mich beschäftigt schon seit Längerem wie sich mein Ofen beim Backen und Aufheizen verhält.
Insbesondere wielange man ihn eigentlich vorheizen müsste und was genau passiert wenn man ihn öffnet und wieder schließt.

Aufbau

Haushaltsbackofen mit einem am Gitterrost liegenden Backstein (3 cm dick).
Der Backstein liegt im unteren Drittel sodass sich das eventuelle Backgut in der Mitte des Ofens befindet

Gemessen werden 5 Datenpunkte:

  • Luftetemperatur mittig über dem Stein (gemessen mit einem Backofenthermometer)
  • Temperatur auf der Steinoberfläche
    • Mitte
    • Hinten Links
    • Hinten Rechts
    • Vorne Links
    • Vorne Rechts

Da ich zum Messen der Steintemperaturen den Backofen kurzzeitig öffnen muss, wird die Lufttemperatur davor abgelesen (damit das Öffnen die Messung nicht verfälscht)

Daten

Ober/Unterhitze von 0° auf 250°

Zeit Luft Hinten Links Hinten Rechts Mitte Vorne Links Vorne Rechts
0 24 24 24 24 24 24
+30 232 182 204 183 186 194
+60 252 250 251 249 237 236
+90 265 264 262 253 245 240
+120 271 270 268 263 244 243
+150 272 269 267 264 252 249
+180 271 267 266 264 254 251

Anmerkung: Die Schwankungen nach +120 min sind wohl eher dem "Dutycycle" des Backofens geschuldet.

30 sekündigem Öffnen des Backrohrs

Zeit Luft Hinten Links Hinten Rechts Mitte Vorne Links Vorne Rechts
Davor 250 250 249 246 241 240
Dannach 140 242 239 236 228 223
+15 262 264 261 258 250 248

Temperaturgenauigkeit

Zieltemperatur Gemessene Temperatur Erreicht nach
100 77 5:46
160 159 10:40
190 185 13:05
220 214 15:43
250 260 20:20

Anmerkung: Gemessen wurde immer wenn sich der Indikator für das Aufheizen des Backrohrs deaktiviert hat (Was nach Hörensagen das allgemeine Zeichen dafür ist, dass der Backofen jetzt die gewünschte Temperatur erreicht hat).
Nur mit Gitterrost (ohne Backstein).

Fazit

Im Grunde verhält sich mein Ofen fast wie erwartet. Spannend ist dennoch das nach 2h Aufheizen die Lufttemperatur und auch die Temperaturen am Backstein weit über 250° C lagen und diese dann auch gehalten worden sind.

Man erkennt auch sehr gut, das die Verteilung ungleich ist. Die hinteren Teile des Backsteins sind wesentlich heißer als der vordere Teil. Im Allgemeinen lässt sich aus den gewonnen Daten schließen, dass die beste Aufheizzeit für 250° C bei 60 - 90 Minuten liegt.

Der Backstein macht, nachdem er viel Wärme aufnimmt bzw. speichert das ganze Backrohr etwas träge. Ohne Stein wären die 250° C Lufttemperatur im Backrohr bereits nach gut 20 Minuten erreicht.

Da beim Öffnen das Ofens praktisch die gesamte Luft entweicht ist es auch ratsam, das Backgut so schnell wie möglich in den Ofen zu befördern (und ihn so wenig wie möglich zu öffnen). Allerdings wird die Lufttemperatur sehr schnell wieder erreicht und der Stein wäre sowieso träger.

Die eingestellten Temperaturen werden ohne Backstein schnell und präzise erreicht. Einzig unter 100° C würde ich die Aufhheizzeit etwas verlängern da hier der Indikator für das Aufheizen bereits nach 77° C ausgeht.

Wichtig anzumerken ist allerdings, dass die hier gemessenen Werte genauf auf meinen Ofen (Leonard LBN1313X) anwendbar sind und von Model zu Model sehr schwanken. Allerdings kann man sie durchaus als grobe Richtwerte für den eigenen Ofen hernehmen.